


Was ist das
Mediation ist ein Verfahren zur Lösung von Konflikten, wobei die Beteiligten eines Konflikts selbst über die Lösung entscheiden. Sie werden dabei und das ist das entscheidende vom Mediator oder der Mediatorin aktiv unterstützt.
Die aktive, besondere Form der Unterstützung besteht in der Fähigkeit der Mediatioren zur strukturierten Verhandlungsführung. Sie sind darin geschult, Fragen so zu stellen, dass deutlich wird, wo die eigentlichen Probleme liegen. Dadurch werden emotionale Blockaden gelöst, die Parteien kommen dann wieder miteinander ins Gespräch. Durch Kommunikation werden Lösungen möglich.
Der Mehrwert dieser Lösungen für die Beteiligten ist beträchtlich. Die Lösungen sind flexibler. Sie sind individuellen Bedürfnissen angepasst. Der Zeitplan wird selbst bestimmt. Die Kosten sind vorhersehbar, weil sie in der Regel durch die Stundensätze der Mediatoren bestimmt sind. In der Regel werden tragfähige Lösungen mit einem Aufwand von 5 10 Stunden erarbeitet.
Besonderheiten
Mediatonsverfahren zeichnen sich durch folgende Kriterien aus:
-
Eigenverantwortlichkeit:
Die Beteiligten entwickeln die Lösung selbst -
Freiwilligkeit:
Die Beteiligten entschließen sich bewusst zur Teilnahme -
Informiertheit:
Entscheidungen werden auf der Grundlage aller notwendigen Informationen getroffen. -
Vertraulichkeit:
Die Beteiligten und die Mediatoren verpflichten sich zur Vertraulichkeit -
Ergebnisoffenheit:
Das Ergebnis eines Mediationsverfahrens wird nicht vorgegeben sondern im Verlaufe des Verfahrens von allen Beteiligten selbst festgelegt. -
Unabhängigkeit / Unparteilichkeit der Mediatoren:
Die Mediatoren sind unabhängig von den Personen und vom Gegenstand der Mediation. Sie begleiten die Beteiligten unparteilich und ausgewogen.
Anwendungsbereiche
Mediation wird in vielen gesellschaftlichen Bereichen eingesetzt.
Die Hauptanwendungsfelder sind:
- Bearbeitung von Trennungs- und Scheidungsfolgen
- Erbschaftsangelegenheiten, Unternehmensnachfolge, insbesondere in Familienbetrieben
- Interne und externe Konflikte in oder zwischen Unternehmen
- Zivilrechtliche und öffentlich rechtliche Konflikte im Zusammenhang mit Bauvorhaben
- Nachbarschaftskonflikte
- Konflikte mit interkulturellem Hintergrund